Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
CSD-KanzleiWir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers oder in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO:
Unsere Website verwendet ein Cookie-Banner bzw. Consent-Management-System, das beim ersten Besuch unserer Website angezeigt wird. Dieses Banner informiert Sie über die von uns verwendeten Cookies und gibt Ihnen die Möglichkeit, der Verwendung von nicht-essentiellen Cookies und Tracking-Technologien zuzustimmen oder diese abzulehnen.
Erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung werden nicht-essentielle Cookies (wie z.B. für Analysezwecke durch Google Analytics) gesetzt und die entsprechenden Dienste aktiviert. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen oder Ihre Browser-Einstellungen entsprechend ändern.
Die Speicherung Ihrer Cookie-Präferenzen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihre Präferenzen bezüglich unserer Cookies zu speichern, um Ihren Entscheidungen zu entsprechen und diese bei zukünftigen Besuchen unserer Website zu berücksichtigen.
Ohne Ihre Einwilligung werden nur technisch notwendige Cookies gesetzt, die für den Betrieb der Website unerlässlich sind.
Bei jedem Zugriff auf unsere Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Speicherung in Logfiles erfolgt für maximal sieben Tage.
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internet-Browser bzw. vom Internet-Browser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Darüber hinaus verwenden wir auf unserer Website auch Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen (siehe Punkt 6 - Google Analytics).
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken, indem Sie Ihren Internetbrowser entsprechend einstellen. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Arten von Cookies:
Wichtiger Hinweis: Google Analytics wird auf unserer Website nur dann aktiviert, wenn Sie zuvor Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu gegeben haben. Ohne Ihre Einwilligung findet keine Datenübermittlung an Google statt.
Wir setzen nach Ihrer Einwilligung auf unserer Website Google Analytics ein, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google"). Google Analytics verwendet sog. „Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Wir haben auf dieser Website die IP-Anonymisierung aktiviert.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten können Sie auf den folgenden Link klicken, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain, löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken): Google Analytics deaktivieren
Implementation von Google Analytics: Wir nutzen Google Analytics in der Version GA4 (Google Analytics 4) und haben es so konfiguriert, dass es erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung im Cookie-Banner geladen wird. Wir verwenden Google Analytics ausschließlich direkt und nicht über Google Tag Manager. Die Integration erfolgt über einen JavaScript-Code, der erst nach Erteilung Ihrer Einwilligung ausgeführt wird.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten mit Google Analytics ist ausschließlich Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.
Bei der Nutzung von Google Analytics und Google Maps werden Daten in die USA übertragen. Die USA werden nicht als Land mit einem nach EU-Standards angemessenen Datenschutzniveau betrachtet. Nach dem Wegfall des Privacy Shield werden die Datenübermittlungen auf der Grundlage von Standarddatenschutzklauseln durchgeführt, die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden.
Google hat sich vertraglich dazu verpflichtet, auch nach dem Wegfall des EU-US Privacy Shield ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Google hat dazu die von der Europäischen Kommission beschlossenen Standardvertragsklauseln implementiert. Diese Klauseln verpflichten Google, den EU-Nutzern die nach der DSGVO erforderlichen Datenschutzrechte zu gewähren.
Trotz dieser Maßnahmen besteht ein Restrisiko, dass US-Behörden unter Umständen auf die dort gespeicherten Daten zugreifen können. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Dienste akzeptieren Sie ausdrücklich die mit der Datenübermittlung in die USA verbundenen Risiken.
Unsere Website enthält Links zu externen Websites. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Wir sind als Anbieter für eigene Inhalte nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind unter Umständen Links auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Für fremde Inhalte, die über Links zugänglich sind und die Verletzung von Rechten Dritter begründen können, übernehmen wir keine Verantwortung und machen uns diese nicht zu Eigen. Die fremden Inhalte wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Wichtiger Hinweis: Google Maps wird auf unserer Website nur dann aktiviert, wenn Sie zuvor Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu gegeben haben. Ohne Ihre Einwilligung findet keine Datenübermittlung an Google statt.
Auf unserer Website nutzen wir nach Ihrer Einwilligung Google Maps zur Darstellung unseres Standorts und zur Anfahrtsbeschreibung. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google").
Durch die Nutzung von Google Maps werden Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird die durch Maps gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten mit Google Maps ist ausschließlich Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Sie können den Service von Google Maps jederzeit deaktivieren und somit den Datentransfer an Google unterbinden, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige nicht nutzen können.
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und zum Datenschutz von Google Maps finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn ein Nutzer diese Möglichkeit wahrnimmt, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Die Nachricht wird dabei durch ein RSA-Verschlüsselungsverfahren (Public-Key/Private-Key-Paar) verschlüsselt. Die übrigen Daten werden unverschlüsselt übermittelt und gespeichert. Der Private Key befindet sich nur lokal in meiner Hand und ist in keinem Code hinterlegt.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendeprozesses Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Dabei werden Sie ausdrücklich über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung und -verwendung informiert, insbesondere darüber, dass auch Ihre Adressdaten erfasst und für Rechnungszwecke verarbeitet werden. Die Einwilligung erfolgt durch aktives Ankreuzen eines entsprechenden Kontrollkästchens. Ohne diese Einwilligung ist eine Übermittlung des Kontaktformulars nicht möglich.
Die Daten werden in einer SQL-Datenbank gespeichert und als Kontaktformular-Anfrage an die zuständige Anwältin (mich) übermittelt.
Nach Absendung des Kontaktformulars erhält der Nutzer automatisch eine Bestätigungsemail an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse. Diese Bestätigungsemail enthält zur Nachvollziehbarkeit alle übermittelten Daten. Der Versand dieser Bestätigungsemail dient der Transparenz und ermöglicht dem Nutzer, die Richtigkeit der übermittelten Daten zu überprüfen. Die Verarbeitung der Daten zum Zweck des Versands dieser Bestätigungsemail erfolgt auf derselben Rechtsgrundlage wie die ursprüngliche Datenverarbeitung.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Die per E-Mail oder Kontaktformular übermittelten Daten werden von mir händisch eingesehen und gelesen. Nach Einsichtnahme wird entschieden, ob sich ein Mandatsvertrag für mich als Anwältin und auch für den Mandanten überhaupt lohnt. Anschließend wird der Mandant nach Prüfung des Falles kontaktiert und erhält eine Zusage für die Annahme eines Mandatsvertrags oder eine Ablehnung.
Im Kontaktformular stimmt der Anfragende durch Ankreuzen einer Checkbox folgender Bedingung zu: "Ich bin damit einverstanden, dass bei einer Erstberatung eine Beratungspauschale von 100€ anfällt (zzgl. 19% Umsatzsteuer)". Diese Erstberatung umfasst eine schriftliche Ersteinschätzung des Falles per E-Mail. Bei Annahme des Mandatsvertrags meinerseits wird diese Pauschale mit dem abschließenden Honorar nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) verrechnet. Bei Nichtübernahme des Falles müssen die Kosten der Erstberatung von der anfragenden Person selbst übernommen werden. Die Adresse des Mandanten wird dabei in der Datenbank hinterlegt und dient ausschließlich der Erstellung der Rechnung für die anfallende Beratungspauschale.
Die Daten werden in der Datenbank für 6 Monate gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung der Adressdaten erfolgt insbesondere auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen) im Hinblick auf die gesetzlichen Anforderungen zur Rechnungsstellung.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. Adressdaten, die für Rechnungszwecke verarbeitet wurden, werden entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten nach § 147 AO und § 257 HGB für bis zu 10 Jahre aufbewahrt und anschließend gelöscht.
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie auf Widerspruch gegen die Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 15-21 DSGVO. Bezüglich der im Rahmen des Kontaktformulars erhobenen Daten steht Ihnen zudem ein Widerrufsrecht zu, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert. Ein Widerruf hat zur Folge, dass die auf Grundlage dieser Einwilligung erhobenen Daten nicht mehr verarbeitet werden, sofern keine andere Rechtsgrundlage vorliegt. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt. Zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie bitte die im Impressum angegebene verantwortliche Stelle.
Wir hosten unsere Website bei der Strato AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin („Strato"). Die Server von Strato, auf denen unsere Website gehostet wird, befinden sich in Deutschland bzw. in der Europäischen Union.
Die Daten, die auf unserer Website erhoben werden, werden auf den Servern von Strato gespeichert. Hierzu können verschiedene personenbezogene Daten gehören, wie unter den vorherigen Punkten beschrieben.
Die Nutzung von Strato erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Strato setzt SSL-Zertifikate ein, um Ihre übertragenen Daten zu verschlüsseln. Dies gewährleistet, dass Dritte die zwischen Ihrem Browser und unserer Website ausgetauschten Daten nicht mitlesen können.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Strato finden Sie in der Datenschutzerklärung von Strato unter: https://www.strato.de/datenschutz/.
Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir auf unserer Website keinen Google Tag Manager einsetzen. Die Erfassung von Nutzungsdaten erfolgt ausschließlich über Google Analytics, und auch dieses wird nur nach ausdrücklicher Einwilligung durch den Nutzer aktiviert.
Google Analytics wird bei uns direkt über ein JavaScript eingebunden und nicht über den Google Tag Manager verwaltet oder ausgeliefert. Sollten Sie eine entsprechende Warnung erhalten haben, können Sie sicher sein, dass kein Google Tag Manager auf unserer Website implementiert ist.
Wir verwenden SSL (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3-Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüsselsymbols bzw. Schlosssymbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Sie haben das Recht:
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an kontakt@csd-kanzlei.de.
Wir setzen keine automatisierten Entscheidungsfindungen ein, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen. Ebenso findet keine Profilerstellung oder ein anderes Profiling im Sinne der DSGVO statt.
Ein Datenschutzbeauftragter ist für unsere Kanzlei nicht bestellt, da weniger als 20 Personen mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind und eine Bestellung gesetzlich nicht erforderlich ist. Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte direkt an die unter Punkt 1 genannte verantwortliche Stelle.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand März 2025.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.csd-kanzlei.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.